
Positive Auswirkungen des Nordic-Walking
Wer sich entschließt, mit einer Ausdauersportart, wie dem Nordic-Walking zu beginnen, der macht dieses normalerweise aufgrund einer bestimmten individuellen Motivation.
Einige Menschen wollen lediglich ihre persönliche Fitness verbessern, andere streben an, Körpergewicht zu verlieren, sprich abzunehmen.
Aus welchen Gründen auch immer sich ein Mensch für Nordic-Walking interessiert, sich die positiven Effekte dieses Sportes einmal vor Augen zu führen, kann sehr motivierend sein und sollte diese Menschen in dem Entschluss, mit Nordic-Walking zu beginnen, bestärken.
So kann man der Sportart Nordic-Walking u.a. folgende positiven Effekte bescheinigen:
1. Steigerung der Kondition
Ein regelmäßig durchgeführtes Ausdauertraining führt immer auch zu einer Verbesserung der Ausdauer. Wer als unsportlicher Mensch beispielsweise bereits beim Treppensteigen ins Schwitzen gerät und unter Luftnot leidet, wird nach einiger Zeit des Trainings sicherlich deutliche Verbesserungen wahrnehmen können.
Wer seine Kondition steigert, der steigert auch seine Leistungsfähigkeit und kann die alltäglichen Aufgaben des Lebens mit viel weniger Mühe bewältigen.

2. Positive Wirkung auf die Atmungsorgane
Eine länger andauernde gleichmäßige Belastung des Körpers, wie sie beim Nordic-Walking gegeben ist, hat einen positiven Effekt auf die menschlichen Atmungsorgane.
So wird bei einem regelmäßigen Training die Atemmuskulatur gekräftigt und der gesamte Atmungsvorgang harmonisiert.
3. Senkung der Blutfettwerte
Hohe Anteile an gesättigten Fettsäuren im Blut sind mittlerweile fast eine Art Volkskrankheit geworden. Hohe Cholesterin Werte sind jedoch gesundheitlich sehr bedenklich und können schwere Folgen, wie zum Beispiel den Herzinfarkt, haben. Deshalb sollte man versuchen, den Anteil der schädlichen Fette in Blut in einem Normalbereich zu halten.
Deshalb ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung sehr ratsam. Auch regelmäßiger Sport, insbesondere Ausdauersport, wirkt sich günstig auf die menschlichen Blutfettwerte aus, da Sport unterstützend beim Abbau schädlicher Blutfette (z. B. LDL-Cholesterin) wirkt.
4. Stärkung der Muskulatur
Mittels Nordic-Walking wird nicht nur die Muskulatur der Beine, sondern u.a. auch die Arm- ,Rücken- und Schultermuskulatur gestärkt. Eine gestärkte Muskulatur bedeutet nicht nur, dass man mehr Kraft hat, sondern wirkt sich auch schützend auf die Gelenke aus, da die Muskulatur eine stützende Wirkung hat.
5. Senkung des Körpergewichtes
Wer abnehmen will, der muss die Energiebilanz seines Körpers positiv beeinflussen, Sprich er sollte mehr Energie verbrauchen, als er über die Nahrung zu sich nimmt.
Da der Energieverbrauch beim Nordic-Walking sehr hoch ist, wirkt sich dieser Sport auch sehr günstig auf die Energiebilanz eines Menschen aus.
In Kombination mit einer vernünftigen und gesunden Ernährung kann man mittels Nordic-Walking sein Körpergewicht also langfristig senken.
6. Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens
Wer schon einmal Ausdauersport betrieben hat, wird sicher bestätigen können, dass sich dieser Sport sehr förderlich auf das allgemeine Wohlbefinden auswirkt. Man fühlt sich einfach entspannter und ruhiger und kann den alltäglichen Stress über den Sport sehr gut abbauen.
Hinzu kommt noch ein Gefühl von Zufriedenheit, dass man in der Regel nach aktiver Ausübung des Ausdauersportes hat, da man weiß, dass man sich und seinem Körper etwas Gutes getan hat.